Info zu B 10 Ausbau:

Der Vorsitzende erläuterte kurz den Planungsstand, auch die Problematik  mit Flächenverlusten der Winzer bei der Standortwahl des Regenrückhaltebeckens. Er forderte, ebenso wie die Ortsbeiräte Ohler und Stentz, einen verbesserten Lärmschutz auch für das künftige Baugebiet. Eine zusätzliche Ab- bzw. Auffahrt ist vorgesehen. Die B 10 soll während der 4 bis6jährigen Bauzeit durchgehend einseitig befahrbar bleiben ohne Umleitungen durch Godramstein.   

  

Schulentwicklung der Grundschule Godramstein:

Laut Einwohnerauswertung entwickelt sich die Schule künftig zwischen einer Ein- und Eineinhalbzügigkeit ohne die Berücksichtigung der Zuzüge durch das geplante Neubaugebiet.

 

Beschriftung des von Hr. Erlenwein gestifteten großen Steins :

Kostenübernahme der Beschriftung ist bereits zugesagt. Schriftliche Vorschläge der Ortsbeiräte bzw. Fraktionen bitte bis 17.03.17 an das OVB

 

Verkehrssituation Godramsteiner Hauptstraße – Höhe Kath. Kita:

Eine Verkehrsauswertung des LBM ergab, dass sich,  mit einigen  Ausnahmen, meist an die vorgeschriebene Geschwindigkeit gehalten wird. Aufgrund der großen Fahrzeuganzahl sollte jedoch über weitere Verkehrsberuhigungsmaßnahmen in der nächsten Sitzung beraten werden.  

 

Erneuerung Wasserhauptleitung Godramsteiner Hauptstraße, Abschnitt zwischen Kellerei– und Steingasse:

Maßnahme beginnt Mitte/ Ende März auch mit Erneuerung der 14 Hausanschlüsse, Bauzeit ca. 4 Wochen, Vollsperrung erforderlich, Umleitung über Frankweilerstraße und Adolf-Kessler-Straße, Info der Anwohner durch Anschreiben der ESW

 

Breitbandausbau der Telekom abgeschlossen:

Anschlussmöglichkeit nun gegeben, Bauabnahme ergab nur geringe Nacharbeiten.

 

Verkehrsbeschränkung:

Wegen Kanalsanierungsarbeiten waren in den vergangenen Wochen mehrere Beschränkungen, aktuell ist noch bis längstens 08.03.17 eine Gesamtsperrung im Unteren Steinweg zw. Max-Slevogt-Str. und Dagobertsweg 

 

Meldung über verschiedene Baugenehmigungen/-fortschritte: 

Der Vorsitzende verlas die einzelnen Meldungen unter Nennung der Straßen.

 

Kommune der Zukunft - Bildung v. Koordinierungsgruppe/Workshop:

Der Vorsitzende berichtete von dem Gespräch mit Hr. Blecher, Kollege bzw. Vertreter von Frau Stuppler-Bickelmann, die nach Elternzeit erst ab Herbst wieder im Amt sein wird. Für die weitere Umsetzung des Projektes ist es notwendig, dass sich eine Gruppe (12 -20 Personen) aus Ortsbeiratsmitgliedern, Vereinsvorsitzenden oder sonstig am Projekt Interessierten bildet, am besten  aus allen Bevölkerungsgruppen, wie auch Kindern/Jugendlichen  und Senioren möglichst bis Ende März/Mitte April.  Er wünschte sich eine breite Beteiligung.