Sitzung: 16.05.2018 Beirat für ältere Menschen
Mitgliederversammlung der
Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz am 19. April 2018
Herr Schupp nahm als Vertreter des Beirates für ältere
Menschen an der genannten Versammlung teil. Der Bericht hierüber und das
Redemanuskript von Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurde an die Mitglieder
verteilt.
Herr Scherrer machte dazu folgende schriftliche Anmerkungen:
Alten- und Krankenpflege
Nicht die
Berufsbilder/Berufe der Alten- und Krankenpflege solemn zusammengelegt werden;
die Pflegeausbildung insgesamt werde geändert. Es gibt zukünftig für alle
Pfelgeberufe (Kinder,Kranken,Alte) eine gemeinsame “Grundausbildung”, in einem
späteren Ausbildungsabschnitt erfolgt die Spezialisierung auf die drei
Teilbereiche. So soll die Attraktivität der Pflegeberufe insgesamt gesteigert
werden, da der Wechsel von der einen zur anderen Fachrichtung leichter wird.
Gemeindeschwester plus
In der Rede der
Ministerpräsidentin wird das Projekt Gemeindeschwester plus mit Recht als
Erfolg gelobt. Allerdings ist das Projekt derzeit ein Modellprojekt, das Ende
des Jahres ausläuft. Es besteht zwar die Absicht, das Projekt flächendeckend
fortzuführen, allerdings ist die Finanzierung noch nicht gesichert.
Frau Prof. Dr.
Six schlägt vor, den 7.
Altenbericht der Bundesregierung zu
besorgen, weil darin verlässliche Daten zu finden seien.
Frau Sprengling sagt zu, diesen Bericht zu besorgen oder
einen Download-Link zur Verfügung zu stellen.
Toilettenanlage im Südpark
Ein Bürger hat sich
schriftlich an den Beirat gewandt mit der Bitte, sein Anliegen nach einer
Verlegung der bereits genehmigten Toilettenanlage im Südpark an einen günstigeren
Standort zu unterstützen.
Zur Begründung führt
der Bürger an, dass der geplante Standort der Anlage auf der Parkfläche in Höhe
der Heinrich-Diehl-Straße den Bedürfnissen aller Parkbesucher nicht gerecht
werde. So werde die Nutzung für Teilnehmer der Gottesdienste und
Veranstaltungen im Kirchenpavillon durch den langen Weg erschwert. Er
schlage eine Verlegung der Anlage in
südlicher Richtung hinter die Eisenbahnbrücke vor, wie dies bereits mit Erfolg
bei der Veranstaltung “Genießerleuchten” mit einem mobilen Toilettenwagen
gehandhabt worden sei. Sowohl für die Nutzer des Spielplatzes als auch für die
meist älteren Besucher des Kirchenpavillons wäre dieser Standort einer
WC-Anlage mit Kiosk die optimale Lösung.
Der Beirat beauftragt den Arbeitskreis Bauen,
Wohnen, Mobilität, Verkehr, das Thema weiter zu bearbeiten.
Fragen an das Sozialamt
Für die nächste
Beiratssitzung am 18. Juli 2018 hat sich Herr Wittmann vom Sozialamt als
Berichterstatter bereit erklärt, Fragen aus dem Gremium zu beantworten. Die
Beiratsmitglieder werden gebeten, ihre Fragen zur Vorbereitung bis zum 6. Juli
2018 per Mail an den Vorsitzenden zu übermitteln.
Notfallkarte
Der Seniorenbeirat
Bad Bergzabern verteilt eine Notrufkarte für ältere Menschen. Der
Vorsitzende schlägt vor, diese Karte auch in Landau zu verteilen.
Frau Sprengling teilt mit, dass es diese Notrufkarte in
Landau bereits gebe. Sie könne auch auf der Homepage der Stadt herunter geladen
werden. Wen nein Nachdruck erforderlich sein sollte, müssten die finanziellen
Mittel dafür bis Juni beantragt werden.
Der Beirat beauftragt den Arbeitskreis
Soziale Belange, Altersarmit, das TRhema weiter zu bearbeiten.
Einladungen des Beirat für ältere Menschen
Es wird
klargestellt, dass nur der Vorsitzende berechtigt ist, Einladungen im Namen des
Beirat für ältere Menschen an Mandatsträger, Berichterstatter oder sonstige
Personen auszusprechen.