Ortsvorsteher Günter Moster eröffnete die konstituierende Sitzung des Ortsbeirates Mörlheim. Er begrüßte Herrn Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer, Herrn Bürgermeister Thomas Hirsch, Herrn Geib vom Hauptamt, Herrn Kohl von der Rheinpfalz, Herrn Ortsvorsteher Jürgen Doll sowie die zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger. Er gab die Tagesordnung im Wortlaut bekannt und teilte mit, dass am 07. Juni 2009 ein neuer Ortsvorsteher und ein neuer Ortsbeirat gewählt worden sei. Bevor er zur Durchführung des ersten Tagesordnungspunktes das Wort an den Oberbürgermeister übergab, bedankte er sich für die Begleitung und Unterstützung bei den Stellvertretern des Ortsvorsteher, bei den Mitgliedern des Ortsbeirates und bei allen Mörlheimerinnen und Mörlheimern. Stolz könnten alle sein, was in dieser Zeit erreicht wurde. Das neue Baugebiet wurde baureif gemacht, die Erweiterung der katholischen Kindertagesstätte beschlossen, ein Dorfplatz neu gestaltet, Begrüßungstafeln an den Ortseingängen aufgestellt und vieles mehr. Seine besondere Freude drückte er allerdings über das Gelingen einer guten Zusammenarbeit in all den Jahren aus. Der Entschluss nach 32 Jahren für kein politisches Amt mehr zu kandidieren geschehe in einem guten Gefühl. Mit Herrn Joachim Arbogast sei ein fähiger Nachfolger gefunden. Er bat darum Herrn Arbogast in gleicher Weise zu unterstützen, wie dies bei ihm der Fall war.

 

Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer dankte dem ausscheidenden Ortsvorsteher für die vielen Jahre politischen Engagements, darunter 15 Jahre als Ortsvorsteher von 1984 bis 1994 und dann erneut seit 2004. Außerdem war er 11 Jahre Mitglied des Stadtrates vom 26. Mai 1998 bis zum 30. Juni 2009. Er nannte herausragende Punkte während seiner Amtszeit:

 

  • Sportplatzerneuerung und Realisierung der Sportplatzzufahrt
  • Erweiterung der Friedhofshalle
  • Neuregelung des Verkehrsknotenpunktes L509/ Landkommissärstraße
  • Sanierung des Ortsvorsteherbüros
  • Ausweisung des Baugebietes E 7
  • Umbau des Kindergartens und jetzt aktuell noch die Erweiterung des Kindergartens

 

Er lobte ihn für das Engagement im Verwaltungsrat der katholischen Kirchengemeinde, für seinen Einsatz als aktiver Sterbebegleiter für die Hospizhilfe sowie für seine Tätigkeit als Opferbetreuer im Weißen Ring. Dafür wurden im zahlreiche Ehrungen zuteil, wie der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz und der Ehrenring der Stadt Landau. Er übergab Herrn Moster als Zeichen für sein besonderes Engagement das Buch „Die Südpfalz“. An die Ehefrau überreichte er einen Blumenstrauß.

 

Durch Stichwahlen am 21. Juni wurde Herr Joachim Arbogast mit 56,8 % als Nachfolger von Günter Moster gewählt. Der Oberbürgermeister verlas die Ernennungsurkunde, ernannte Herrn Joachim Arbogast unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter zum Ortsvorsteher des Stadtteiles Mörlheim, vereidigte ihn und führte ihn in sein Amt ein. Er erteilte daraufhin Herrn Arbogast das Wort.

 

Ortsvorsteher Joachim Arbogast bedankte sich bei den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteiles Mörlheim für seine Wahl zum Ortsvorsteher und das damit ihm erteilte Vertrauen. Einen besonderen Dank richtete er an seinen Vorgänger im Amt, Herrn Günter Moster, der ihn auf seinem Weg begleitet hat und immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Für die Unterstützung im Wahlkampf sprach er Worte des Dankes an Herrn Thomas Hirsch, die Fraktionsspitze der CDU, sowie dem Ortsbeiratskandidatenteam aus. Er drückte seine Freude über die Zusammenarbeit mit dem neuen Ortsbeirat aus, der eine Mischung aus erfahrenen Mitgliedern und Neulingen, aus Frauen und Männern, sei.

Er wolle sich insbesondere für die Weiterentwicklung des Neubaugebietes und ein funktionierendes Zusammenleben aller Mörlheimerinnen und Mörlheimer einsetzen.