Ortsvorsteher Arbogast stellte zunächst fest, dass nach der Gemeindeordnung ein oder zwei stellvertretende Ortsvorsteher aus der Mitte des Ortsbeirates zu wählen seien. Über die Anzahl der stellvertretenden Ortsvorsteher müsse ein Beschluss gefasst werden. Er empfahl wie in der Vergangenheit einen stellvertretenden Ortsvorsteher zu wählen.

 

Der Ortsbeirat beschloss daraufhin einstimmig einen stellvertretenden Ortsvorsteher zu wählen.

 

Von Seiten der CDU-Fraktion wurde Herr Jürgen Vöster vorgeschlagen.

 

Von Seiten der SPD-Fraktion wurde Herr Martin Schimpf vorgeschlagen.

 

Herr Alois Gensheimer von der SPD-Fraktion meldete sich zu Wort. Er bat im Sinne der Mörlheimer Bürger Herrn Schimpf, der nur ganz knapp in der Stichwahl unterlegen war, als stellvertretenden Ortsvorsteher zu unterstützen.

 

Der Ortsbeirat wählte in geheimer Abstimmung durch Stimmzettel den künftigen stellvertretenden Ortsvorsteher. Nach der Durchführung des Wahlganges verlas Oberbürgermeister Schlimmer einzeln die auf den Stimmzetteln stehenden Namen. Er stellte abschließend formal fest, dass von 11 abgegebenen Stimmen Herr Martin Schimpf 6 Stimmen und Herr Jürgen Vöster 5 Stimmen auf sich vereinigen konnten. Damit sei Herr Martin Schimpf zum stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt worden.

 

Auf die Frage von Ortsvorsteher Arbogast erklärte Ortsbeiratsmitglied Schimpf, dass er die Wahl annehme.

 

Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer verlas den Text der Ernennungsurkunde, ernannte Herrn Martin Schimpf unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamten zum stellvertretenden Ortsvorsteher des Stadtteiles Mörlheim, vereidigte ihn und führte ihn in sein Amt ein. Die Ernennungsurkunde erhalte Herr Schimpf zu einem späteren Zeitpunkt.