Sitzung: 29.01.2019 Bauausschuss
Wettbewerb Weißquartierplatz
Der Vorsitzende verwies auf die ausgeteilte
Dokumentation zu den einzelnen eingereichten Konzepten und deren Beurteilung.
Baufeld 15
Der Vorsitzende gab eine Information zur
Ausschreibung des Baufeld 15 bekannt und verwies auf die geänderte Uhrzeit der
Jurysitzung am 21.02.2019.
Herr Kamplade erinnerte die Bauausschussmitglieder daran, einen
Vertreter je Fraktion zu benennen. Insgesamt würden sich die fünf Vertreter (je
Fraktion eine Person) eine Stimme bei der Jurysitzung am 21.02.2019 teilen.
Ausschussmitglied Herr Lichtenthäler verkündete
seine Teilnahme.
Kraftgasse
Herr Bernhard ging auf die Nutzungskonflikte im Bereich „Südlich
Breiter Weg“ ein und berichtete von der Idee, die Kraftgasse als öffentliche
Straße auszuweisen, was bereits Thema in einer Bürgerversammlung bzw. im
Ortsbeirat war. Herr Bernhard schlug jedoch vor, an der bisherigen Situation
nichts zu ändern und die Kraftgasse weiterhin als Wirtschaftsweg zu führen.
Zudem schlug Herr Bernhard vor, zunächst die Erschließung des Gebietes, vgl.
TOP 8, abzuwarten und dann z.B. mit Geschwindigkeitsreduzierungen zu reagieren,
sollte es dann immer noch erhöhten Schleichverkehr geben.
Ausschussmitglied Herr Lichtenthäler fragte, ob
eine Schranke an der Brücke, die in die Verlängerung der Kraftgasse über die L
509 ins Gewerbegebiet am neuen Messegelände führt, angebracht werde. Herr
Bernhard erklärt ihm, dass dies nicht beabsichtigt sei.
Ausschussmitglied Herr Scheid entgegnete
Herrn Bernhard, dass die Lösung durch eine Schranke beschlossen sei.
Der Vorsitzende sagte Herrn Lichtenthäler und
Herrn Scheid zu, die alte Beschlusslage zu prüfen und mit dem Ortsvorsteher zu
kommunizieren, so dass sich der Ortsbeirat ggf. nochmals mit der Angelegenheit
befassen kann.
Autonomes Fahren
Herr Bernhard berichtete, dass seit kurzem ein Bus zum Hambacher
Schloss autonom fahre und die Idee aufkam, ob dies ein Vorbild für Landau sein
könnte. Da die verkehrlichen Gegebenheiten aber nicht vergleichbar seien, müsse
diese verneint werden.
Der Vorsitzende brachte hierzu ergänzend seine
eigenen Erfahrungswerte aus Landaus französischer Partnerstadt Haguenau ein, wo
ebenfalls das autonome Fahren getestet wurde. Eine Praxistauglichkeit für die
Innenstadt konnte der Vorsitzende nicht erkennen.
Wickert Holzfachhandel / Bornbachstraße
Ausschussmitglied Herr Lerch fragte, wie
lange der Bau der Bornbachstraße noch andauern werde und ob ein Ende in Sicht
sei.
Herr Bernhard erklärte, dass die Umsetzung schwierig sei und man
Kompromisse eingehen müsse. Letztendlich erfolge die Umsetzung „Meter für
Meter“ und ziehe sich länger hin.
Ausschussmitglied Herr Eichhorn ergänzte Herrn
Bernhard und berichtete, dass die Sperrung aufgehoben sei und man bis zum
Wendehammer fahren könnte.
Lotschstraße
Ausschussmitglied Herr Lerch wollte wissen,
wann die Lotschstraße gemacht bzw. gesperrt werde.
Herr Bernhard erläuterte, dass die Lotschstraße erst nach Abschluss
der Bornbachstraße in Angriff genommen werde. Zudem müsse abgewartet werden,
wie es mit dem Bauvorhaben von Ehrmann weitergehe und es hierfür noch keine
Zeitplanung gebe. Bei der Umsetzung der Baumaßnahme müsse jedenfalls wenige
Tage lang eine Vollsperrung der Lotschstraße erfolgen.