Die Vorsitzende informierte über:

 

3.1 Sachstand DGH

 

Frau Müller erklärte anhand des projizierten „Grundriss Küche“.

 

In Absprache mit den Haustechnikgewerken musste die Anordnung der Küche und die Lage der gewünschten Tür angepasst werden. Durch die nachträglich gewünschte Tür können die Leitungen nicht mehr beliebig geführt werden.

Die Küchenplanung wurde ausgeschrieben.

Heute erfolgte der Einbau der Bau-Zugangstür und Beginn Innenausbau.

Die Haustechnikgewerke melden „Land unter“, es fehlen Fachleute. Es kommen die Fassadenbauer, die Fensterfirma hat auch Zusage erhalten. Die Fa. Bolleyer beginnt nun den Holzhackschnitzel-Lagerausbau.

 

 

Herr Klundt W. meldete sich zu Wort und teilte mit, dass er eine Änderung hätte und zwar die Gläserspülmaschine mit der Spüle wegen der Rückgabe des Schmutz-Geschirrs zu tauschen.

„Der Backofen sollte nicht hoch- sondern runtergesetzt werden, dass man mehr Arbeitsfläche hat“.

 

Herr Stentz bat darum festzuhalten, dass eigentlich Schiebetüren gewünscht waren. Hierfür ist laut dem jetzigen Plan kein Platz.

 

Der OBR spricht sich für den Tausch der Gläserspülmaschine aus um neben der Spüle mehr Abstellfläche zu erhalten.

 

Es gibt vier Änderungspunkte auf dem Plan.

 

Es wurde darum gebeten, dass der OBR eine Baubesichtigung machen kann.

 

Herr Stentz fragte, ob Solar auf das Dach komme.

Frau Müller teilte hierzu mit, dass sie nachfragen müsse.

 

 

 

 

 

 

3.2 Sachstand Außenanlage

 

Hier fand am 22.06.2022 eine Orstbesichtigung statt. Anwesend waren die OV, zwei Presbyter und Herr Scher von der Ev. Kirche. Der Architekt war leider nicht anwesend.

Bei einer Kamerabefahrung der Firma Baur wurden Risse im Kanal der Kirche festgestellt.

Es wurde die Beleuchtung besprochen, die vorgesehenen Bänke und den vorderen Bereich. Auch sei eine Pflasterrinne vorgesehen.

Die Müllbehausung wird 2,90 m für vier Mülltonnen. Es sollen an den Bänken Mülleimern und Ascher eingeplant werden.

Es werden Bodenleuchten in den Terassenboden eingeplant, welche eine händische Schaltung bekommen.

 

Ebenso wird gebeten zwei Christbaumhülsen vorzusehen. Eine Hülse im vorderen Hofbereich und eine von Wollmesheim kommend.

 

Herr Freiermuth erinnerte nochmals daran, genug Steckdosen im Außenbereich anzubringen.

 

Herr Stentz ergänzte hierzu, zwei Stromanschlüsse und zwei Wasseranschlüsse im Hof, an der Rampe einen Durchgang 32 A-Anschluss.

 

Herr Kopf O. bittet explizit darum, dass dem OBR die Pläne und die Pflasterungen für den Hof vorgelegt werden, bevor die Vergabe erfolgt.

 

Herr Stentz teilte mit, man sollte eine flache Rinne einplanen wegen dem Ablauf. Der Schulhof habe eh Gefälle.

 

Auch sollte man die 2-m-Pflasterung auf kirchlicher Fläche mitmachen.

 

Frau Müller teilte mit, dass hier noch ein Plan erstellt werde.

 

3.3 Bestuhlung

 

Die bisherigen Stühle und Tische sind aus dem Jahre 2009 und 2015.

Den bisherigen Stuhl gibt es in dieser Ausführung nicht mehr, jedoch die Klapptische.

Vorsichtshalber wurde die Bestuhlung in die Prioritätenliste 2023 mit aufgenommen.

 

Herr Stentz bemerkte, dass die Stühle ein Gelenk an den Gleitern haben. Ohne dieses Gelenk wäre es besser, und die Lehne sollte ein Loch haben.

 

Herr Dürphold teilte mit, die Stühle müssen nach den aktuellen Brandschutzvorschriften eine Reihenverbindung haben.

 

Auf die Frage, wie viele Sitzplätze vorgesehen sind, teilte Frau Müller ca. 150 mit.

 

Es wurde vom OBR festgehalten, dass hier Muster angefordert werden sollten. Auch sei ein Transportkarren wichtig.

 

3.4. Sachstand Spielplatz

 

Frau Müller erläuterte nochmals den bisherigen Werdegang.

 

Es gab weitere Beschwerdebriefe von BürgerInnen. Herr BgO Hartmann nahm sich den Antwortschreiben an.

 

Es erfolgt nun die Änderung des Bebauungsplanes in der Stadtratssitzung und die Baugenehmigung.

 

Frau Müller teilte mit, dass die Sparkassenstiftung laut Herrn BgO Hartmann ca. 10.000 € für den Spielplatz bereitstellen werde.

 

Aus den Privatspenden an ihrem Geburtstag wird Frau Müller je 725 € für ein Spielgerät und 725 € für die Küche des DGH beitragen.

 

Es werden nun ehrenamtliche Helfer gesucht, um die zwei Federwippen, die zur Verfügung gestellt werden, wieder herzurichten.

 

Frau Dürphold wollte wissen, wie es mit den Regressansprüchen aussieht bezüglich der Firma, welche die Spielgeräte unsachgemäß vom alten Spielplatz entfernt hat.

 

Frau Müller sagte hierzu, dass dies bereits läuft.

 

Herr O. Kopf bat um Zusendung des Planes für den neuen Spielplatz.

 

Herr Stentz hakte nach, dass doch angedacht gewesen sei, dass das Grundstück umzäunt werden sollte.

 

Frau Müller sagte, es erfolgt eine Einzäunung im Osten und Süden.

 

Herr Stentz sagte „das ist ein Grundproblem, erst werden Vorentwürfe präsentiert und dann wird es doch so ausgeführt“.

 

Herr Stentz meinte: „Man sollte den Zaun weiter nach hinten versetzen, wenn Feste oder so seien oder ein Zelt aufgebaut wird, dann müsste man immer außenrum laufen. Das sollte man beachten“.

 

 

3.5 Kerwe 2022

 

Frau Müller informierte über den Ortstermin mit den Schaustellern und den „Piraten“.

Aufgrund des nahen Sportgeländes werden leider keine Schausteller ihre Gefährte aufstellen, da dies zu gefährlich wäre wenn hier ein Ball drauf fallen würde.