A) den Haushalt, der nach Vorlage der Verwaltung wie folgt abschließt:

 

 

1.         im Ergebnishaushalt

            der Gesamtbetrag der Erträge auf                                                     108.485.173,00 €

            der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf                             123 311.365,00 €

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag                                                - 14.826.192,00 €

 

2.         im Finanzhaushalt

            die ordentlichen Einzahlungen auf                                                     103.204.773,00 €

            die ordentlichen Auszahlungen auf                                        112.011.055,00 €

Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen                                   - 8.806.282,00 €

 

            die außerordentlichen Einzahlungen auf                                                              0,00 €

            die außerordentlichen Auszahlungen auf                                                             0,00 €

Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen                                          0,00 €

 

            die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                    25.269.722,00 €

            die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                   30.185.317,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten            - 4.915.595,00 €

 

            die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf                                 15.287.877,00 €

            die Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit auf                                      1.566.000,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit             13.721.877,00 €

 

            der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf                                            143.762.372,00 €

            der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf                                           143.762.372,00 €

Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr                   0,00 €

 

3.         über das Investitionsprogramm (Finanzhaushalt 2012 – 2015)

 

das nach Vorlage der Verwaltung folgende Auszahlungen aus         Investitionstätigkeit ausweist:

 

2012:               30.185.317,00 €

2013:               28.137.528,00 €

2014:                 6.210.230,00 €

2015:               11.019.330,00 €

 

b)         über den Wirtschaftsplan des Gebäudemanagement Landau

 

            Erfolgsplan

            Erträge                                                                                                  12.375.340,00 €

            Aufwendungen                                                                                      12.888.890,00 €

 

            Vermögensplan

            Einnahmen                                                                                              7.346.600,00 €

            Ausgaben:                                                                                               7.346.600,00 €

 

            Verpflichtungsermächtigungen

            für das Jahr 2012                                                                                       120.000,00 €

 

            Gesamtbetrag der Kredite                                                                     2.280.493,00 €

            Gesamtbetrag der Kassenkredite                                                         3.000.000,00 €

 

 

c)         Bürgerstiftung

 

1.         im Ergebnishaushalt

            der Gesamtbetrag der Erträge auf                                                            188.900,00 €

            der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf                                    287.600,00 €

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag                                                       - 98.700,00 €

 

2.         im Finanzhaushalt

            die ordentlichen Einzahlungen auf                                                                  8.900,00 €

            die ordentlichen Auszahlungen auf                                               227.050,00 €

Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen                                        - 38.150,00 €

 

            die außerordentlichen Einzahlungen auf                                                              0,00 €

            die außerordentlichen Auszahlungen auf                                                             0,00 €

Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen                                          0,00 €

 

            die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                           50.000,00 €

            die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                            2.000,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten                   40.000,00 €

 

            die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf                                                   0,00 €

            die Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit auf                                                    0,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit                             0,00 €

 

            der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf                                                   238.900,00 €

            der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf                                                  229.050,00 €

Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr              9.850,00 €

 

 

d)         Landauer Kunststiftung

 

1.         im Ergebnishaushalt

            der Gesamtbetrag der Erträge auf                                                              22.250,00 €

            der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf                                      22.250,00 €

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag                                                                  0,00 €

 

 

2.         im Finanzhaushalt

            die ordentlichen Einzahlungen auf                                                              21.150,00 €

            die ordentlichen Auszahlungen auf                                                 21.150,00 €

Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen                                                   0,00 €

 

            die außerordentlichen Einzahlungen auf                                                              0,00 €

            die außerordentlichen Auszahlungen auf                                                             0,00 €

Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen                                          0,00 €

 

            die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                             1.600,00 €

            die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                            1.600,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten                            0,00 €

 

            die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf                                                   0,00 €

            die Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit auf                                                    0,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit                             0,00 €

 

            der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf                                                     22.750,00 €

            der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf                                                    22.750,00 €

Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr                    0,00 €

 

 

e)         Strieffler Stiftung

 

1.         im Ergebnishaushalt

            der Gesamtbetrag der Erträge auf                                                              56.150,00 €

            der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf                                      56.150,00 €

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag                                                                  0,00 €

 

2.         im Finanzhaushalt

            die ordentlichen Einzahlungen auf                                                            56.150,00 €

            die ordentlichen Auszahlungen auf                                                 56.150,00 €

Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen                                                   0,00 €

 

            die außerordentlichen Einzahlungen auf                                                              0,00 €

            die außerordentlichen Auszahlungen auf                                                             0,00 €

Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen                                          0,00 €

 

            die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                                    0,00 €

            die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                                   0,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten                            0,00 €

 

            die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf                                               0,00 €

            die Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit auf                                                    0,00 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit                             0,00 €

 

            der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf                                                     56.150,00 €

            der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf                                                    56.150,00 €

Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr                    0,00 €

 

 

f)          über die Beteiligungsberichte

 

            Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH

            Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH

            Entsorgungswerke Landau

            Gebäudemanagement Landau

 

 

g)         über den Stellenplan

 

B) Hinsichtlich der veranschlagten Investitionen im Haushalt der Stadt Landau und den Wirtschaftsplänen des Eigenbetriebes Gebäudemanagement, der Landesgartenschau Landau 2014 gemeinnützige GmbH und der Projektgruppe LAGA beim EWL beschließt der Stadtrat folgendes Verfahren zur Optimierung der Finanzsteuerung:

 

1.      Der Beginn von förderfähigen Maßnahmen ab einer Gesamtinvestitionssumme von 20.000 Euro, ausgenommen hiervon sind Planungsleistungen, ist grundsätzlich dem Stadtvorstand vorher anzuzeigen. Als Maßnahmebeginn gilt die Einleitung des Verfahrens.

2.      Weichen die Höhe der im Haushalt oder den Wirtschaftsplänen veranschlagten Drittfinanzierungsmittel (Zuweisungen, Zuschüsse und Beiträge) oder die Kassenwirksamkeit von den Planansätzen krediterhöhend ab, ist vor Maßnahmebeginn und Eingehung einer Rechtsverpflichtung nach außen durch die jeweils verantwortlichen Bereiche das Einvernehmen mit dem Stadtvorstand herzustellen und darzulegen, wie die Finanzierungslücke geschlossen werden kann.

3.      Im Kernhaushalt bleiben alle Haushaltsansätze für Investitionen wie bisher gesperrt. Mittelfreigabeanträge sind vor der Eingehung einer Rechtsverpflichtung nach außen an die Kämmereiabteilung zu richten, ab einer Höhe von 20.000 € entscheidet der Stadtvorstand über die Mittelbereitstellung. Ziffer 2 gilt entsprechend.

 


Der Vorsitzende verwies auf die Sitzungsvorlage der Finanzverwaltung und Wirtschaftsförderung vom 19. Januar 2012, die dieser Niederschrift als Anlage beigefügt ist. Er hielt zunächst seine Haushaltsrede.

Es gebe eine frohe Kunde zu vermelden, da der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz heute den kommunalen Finanzausgleich für verfassungswidrig erklärt habe. Man wolle ja die sozialen Leistungen tragen und verschließe sich nicht. Es müsse nur so sein, dass der derjenige der Leistungen bestelle auch bezahle. Und dies sei in immer größerem Maße sowohl beim Bund als auch beim Land nicht mehr gewährleistet.

Auch im Haushalt 2012 werde deutlich, dass unsere Probleme nicht in den Investitionen, sondern im konsumtiven Bereich liegen. Deshalb sei es gut, dass es den heutigen Beschluss gebe. Das Land müsse zum 1. Januar 2014 nachlegen, das nähre die Hoffnung auf eine deutliche Entlastung durch die Neuregelung.

Mit dem Haushalt 2012 werde man Zukunft für unsere Stadt gestalten. Insgesamt werde man 38 Millionen Euro investieren, soviel wie niemals zuvor. Es seien notwendige und sinnvolle Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen. Dennoch gebe es keinen Grund für eine Entwarnung. Der Tunnel sei immer noch lang, aber man sehe ein kleines Licht am Ende des Tunnels. Man spüre die gute wirtschaftliche Lage insgesamt, aber auch die überproportional gute Entwicklung der Stadt.

Im Ergebnishaushalt weise man einen Fehlbetrag von 14,8 Millionen Euro aus, das sei eine Verbesserung von fast 5 Millionen Euro. Diese Verbesserung zeige sich auch durch ein deutliches Plus bei der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer. Die Maßnahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds werden auch 2012 den Haushalt entlasten.

Die Kredite für Investitionen stünden inzwischen bei 40,7 Millionen Euro, das seien pro Einwohner 925 Euro. Dies sei relativ gut. Man habe deutliche Schwerpunkte gesetzt, die bereits mehrfach auch in der Presse dargestellt worden seien. Ein Schwerpunkt bleibe die Konversion und die Landesgartenschau. Auch in die Schulen würden fast 3 Millionen Euro investiert, sowie auch in die Kindertagesstätten. Weitere Schwerpunkte seien der Straßenbau und die Stadtentwicklung insgesamt. Hierzu gehöre auch der Hauptbahnhof und sein Umfeld, sowie die gesamt Innenstadt. Schließlich seien auch die Sporthallen zu nennen. Er denke, dass man damit die richtigen Schwerpunkte setze. Dies sei das Ergebnis langjähriger Politik, die von breiten Mehrheiten im Stadtrat getragen werde. Man wachse gegen den Trend, weil man die Zeichen der Zeit genutzt habe. Ganz wichtig seien die Fortführung der Schulsanierungen und die Sporthallen. Die Strategie der letzten Jahre, die Zentralität Landaus in der Südpfalz zu stärken, sei richtig gewesen. Es sei wichtig, dass die harten Standortfaktoren gestärkt werden, ebenso wichtig sei aber auch die Stärkung der weichen Standortfaktoren wie Kindertagesstätten und deren Öffnungszeiten. Landau könne und müsse mit seinen Pfunden wuchern, mit Selbstbewusstsein aber ohne Überheblichkeit.

Die Stärke Landaus habe Gründe in den vernünftigen Akteuren in Rat und Verwaltung. Dies schaffe Vertrauen bei den Partnern der Stadt, auch das Land habe Vertrauen in die Verlässlichkeit Landaus. Es gebe keinen Grund verzagt zu sein. Nur wer mit dem Strom schwimme, erreiche das Meer. Dies heiße auch, sich nicht treiben zu lassen, sondern Haushaltsdisziplin zu wahren. Die Prioritäten für die nächsten Jahre seien gesetzt, es gebe keinen Platz für zusätzliche Dinge. Der Rat müsse sich hier selbst disziplinieren.

Im Ziel sei man Visionäre mit dem Ziel im Auge, wie die Stadt in 10 oder 20 Jahren aussehen solle.

Man habe eine hochkompetente und motivierte Verwaltung mit guten Mitarbeitern und Verwaltungsleitungen. Der Rat könnte nicht solche Erfolge verbuchen, wenn nicht die Verwaltung dies kompetent begleiten und umsetzen würde. Die Verwaltung habe aber die Grenze der Belastbarkeit erreicht.

Ohne bürgerschaftliches Engagement sei aber vieles auch nicht leistbar. Der Förderverein Zoo, der Freundeskreis der Landesgartenschau, der Verein für das Frank-Loebsche-Haus, der Festhallenförderverein und viele andere mehr machten viele Projekte erst möglich.

Er habe zusammen mit der Stadtspitze und der Verwaltung einen genehmigungsfähigen und gestaltenden Haushalt vorgelegt. Dies werde in den folgenden Jahren schwieriger werden. Schon 2013 seien einige Nüsse zu knacken.

 

Ratsmitglied Dr. Ingenthron erklärte, dass der vorliegende Haushalt von einem hohen Maß an Handlungsfähigkeit geprägt sei. Auf der anderen Seite stehe man unter dem Druck der von außen gegebenen Verpflichtungen. Landau sei eine Stadt voller Dynamik, stehe aber auf einem Fundament, das alles andere als fest sei. Die ungelöste Problematik der Liquiditätskredite mache das Fundament gefährlich wie Treibsand. Man habe als Rat und Verwaltung eine Verantwortung für solide Finanzen. Bund und Land seien in der Pflicht, für die zugewiesenen Aufgaben eine angemessene Finanzausstattung zu gewähren. Dies sei nichts unmögliches, sondern etwas selbstverständliches. Man brauche eine gesicherte Perspektive für die Kommunalfinanzen. Der Bund müsse mehr Vernunft annehmen und endlich begreifen, dass die Parole „Weniger Steuern“ keine Probleme löse. Die Kommunen würde nimmer zu den Verlierern solcher Irrwege gehören. Hierzu gehöre auch die Mahnung, die Finger von der Gewerbesteuer zu lassen. Die Gewerbesteuer sei die kommunale Lebensversicherung. Auch an das Land gehe die Mahnung. Das Land müsse bei der Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs den Bedürfnissen der Kommunen gerecht werden. Hierzu gehöre aber auch, dass man eine Diskussion um eine Gebietsreform ohne Scheuklappen führen müsse.

Ziel sei es, die Stadt weiterzuentwickeln. Es sei vor allem eine nachhaltige Entwicklung, die man forciere. Dieser Haushaltsplan sei wie schon der letzte und die kommenden bis 2015 durch die Landesgartenschau geprägt. Zahlreiche Maßnahmen der baulichen Entwicklung seien Herzstücke der von uns gewollten Investitionsschwerpunkte. Die Südstadt werde künftig weniger Peripherie sein, sondern ein Stück weit in die Mitte der Stadt rücken. Die Südstadt erfahre eine nachhaltige Aufwertung auf der Überholspur.

Es seien aber nicht nur Maßnahmen der Landesgartenschau, die diesen Haushalt. Es gebe viele weitere Stadtentwicklungsmaßnahmen auch im Norden und Osten der Stadt. Zahlreiche weitere private Maßnahmen zeigten, dass es sich lohne in der Stadt zu investieren. Die Sanierung der Innenstadt schreite mit der sichtbaren Sanierung der Alten Fußgängerzone voran. In verschiedenen Ortsteilen würden wichtige Straßenbauprojekte näher rücken und teilweise schon in diesem Jahr umgesetzt. In dem Haushalt gehe man auch den ersten Schritt für eine bessere Unterbringung der Feuerwehr Dammheim.

Man müsse schneller, besser und kreativer als die Konkurrenz sein. Daher sei es wichtig, geeignete Gewerbeflächen auszuweisen und zu vermarkten.

Verantwortung für Landau zu übernehmen heiße auch, die Stadt als attraktiven Bildungsstandort auf der Höhe der Zeit zu halten. Die Universität sei dabei einer der Leuchttürme. Das Programm der Schulsanierungen müsse ebenso fortgesetzt werden, wie der weitere Ausbau der Kindertagesstätten. Dies alles sei eine an der Lebenswirklichkeit orientierte Politik, eine Ur-sozialdemokratische Forderung.

Eine der zentralen Herausforderung der kommenden Jahre sei die Energiewende. Der Umbau der Energieversorgung müsse im Sinne der Bürger erfolgen. Es gehe darum, die Zukunft mit Maß und Ziel zu gestalten.

Man müsse auf der Hut sein vor den Asphaltrittern aus der Südwestpfalz, die uns einreden wollten, dass nut der autobahnmäßige Ausbau der B 10 die Region vor dem Untergang bewahre. Man werde sich zu wehren wissen.

Der vorliegende Haushalt sei ein weiterer Beleg dafür, was es heiße Haushaltsdisziplin zu wahren und das Korsett des Machbaren eng zu schnüren. Wer sich heute nicht aufmache, für den werde morgen schon vorgestern sein. Das Schlüsselprojekt Landesgartenschau werde von der überwiegenden Zahl der Menschen unterstützt.

Die SPD-Stadtratsfraktion stimme dem Haushalt zu.

 

Ratsmitglied Morio stellte fest, dass zum 22 mal in Folge ein Oberbürgermeister einen nicht ausgeglichenen Haushalt vorlege. Unsere Schieflage habe ihre wesentliche Ursache in einer strukturell begründeten Schieflage der Kommunalfinanzen insgesamt. Die Stadt Landau habe ihre Hausaufgaben gemacht. Der Streit, ob Bund oder Land mehr Schuld an der Misere habe, sei müßig. Er verweise nur auf das heutige Urteil des Verfassungsgerichtshofes, der den kommunalen Finanzausgleich in wesentlichen Teilen für verfassungswidrig erklärt habe.

Mit dem Kommunalen Entschuldungsfonds versuche das Land mit einer Beteiligung von einem Drittel die kommunalen Kassenkredite abzubauen. Nach langen und zähen Beratungen habe man beschlossen, den Eigenanteil von rund 1,3 Millionen Euro auch durch Einsparungen in Höhe von rund 500.000 Euro zu erbringen. Jetzt habe der Landtag beschlossen, dass die kostenfreie Schülerbeförderung auszuweiten sei. Die Mehrkosten beliefen sich dabei in Landau auf 500.000 Euro. Hier würden alle Bemühungen um Kosteneinsparungen mit einem Federstrich konterkariert.

Zur Haushaltskonsolidierung seien über die beschlossenen Einsparungen von 500.000 Euro hinaus weitere weitergehende Maßnahmen nötig. Der Oberbürgermeister sehe dies genauso und habe vom Anfang eines Weges gesprochen. Wenn er sich den Haushalt 2012 ansehe, komme er zu der Einschätzung dass man nach 3 Metern Wegstrecke stehen geblieben sei. Zunächst sei es eine Bringschuld der Verwaltung, entsprechende Sparvorschläge vorzulegen. Er erwarte, dass der Oberbürgermeister in den kommenden Monaten weitere Einsparmöglichkeiten aufzeige. Die CDU-Stadtratsfraktion sei hier zur Mitarbeit bereit.

Dem Haushalt 2012 fehle eine verbindliche Finanzplanung. Man vertraue hier aber auf die Kämmerei, die diese für den Nachtragshaushalt zugesagt habe. Weniger Sorgen mache in diesem Jahr der Finanzhaushalt. Hier werde eine Rekordsumme in die Entwicklung Landaus investiert. Neben der Landesgartenschau und der Konversion Süd seien wichtige Investitionen in die Innenstadtentwicklung und die Stadtteile enthalten. Allerdings habe über wünschenswerte Maßnahmen nicht einmal im Ansatz diskutiert werden können. Derzeit schiebe man notwendige und wünschenswerte Investitionen wie eine Bugwelle vor uns her. Man erwarte von der Verwaltung, dass zusammen mit der Finanzplanung Lösungsvorschläge für den Investitionsstau vorgelegt werden.

Die CDU-Fraktion begrüße den Ausbau des Südrings mit der Kreisellösung. Die Kreuzung Südring/Xylanderstraße als Unfallschwerpunkt könne nun endlich entschärft werden. Der Ausbau des Untertorplatzes und die Modernisierung der östlichen Innenstadt setze Impulse für weitere dringende private Investitionen. Auch in diesem Jahr investiere man 3,5 Millionen Euro in die Modernisierung der Schulen. Dabei sei die Sanierung der Berufsbildenden Schule auch in diesem Jahr ein Schwerpunkt. Auch hier sei man erst am Anfang eines sehr langen Weges. Er halte es für sinnvoll und notwendig, die Organisationsstruktur der BBS zu überdenken und mit den beiden anderen Schulträgern zu besprechen. Wichtig sei der CDU-Fraktion auch die weitere Sanierung des Bahnhofumfeldes und auch die Modernisierungsmaßnahmen der Alten Fußgängerzone. In diesem Jahr müsse man eine Entscheidung treffen, wie es mit den Sporthallen weitergehe. Dies sei man den Schulen und den Sportvereinen in Landau schuldig. Eine Erhebung über die Nutzung und Auslastung der Sporthallen halte er hier für sinnvoll und zielführend.

Bei den Stadtteilen habe man versucht auch die notwendigen Maßnahmen, die in den Prioritätenlisten aufgeführt waren, in den Haushalt aufzunehmen. Im Auge behalten müsse man auch die Wohnsituation in den Stadtteilen. Wenn eine Innenentwicklung nicht möglich oder gewünscht ist, müsse man nach anderen Lösungen suchen. Daher werde man das Thema Anpassungs- und Abrundungsgebiete wieder auf die Tagesordnung setzen. Unsere Haushaltssituation verlange in den kommenden Jahren, kreative und unbequeme Maßnahmen zu ergreifen. Die CDU-Stadtratsfraktion stimme dem Haushalt zu.    

 

Ratsmitglied Schröer dankte zunächst der Verwaltung für die sehr gute Aufarbeitung der Haushaltsunterlagen. Die Haushaltsverbesserung von 4,75 Millionen Euro im Ergebnishaushalt begründe sich durch den Zuschuss im Kommunalen Entschuldungsfonds, der höheren Zuweisung zur Grundsicherung im Alter sowie höheren Steuereinnahmen. Dies sei aber kein Grund zur Entspannung und zum Optimismus, da die strukturellen Probleme nicht gelöst seien. Zu den strukturellen Problemen gehöre auch die Bereithaltung einer Schulinfrastruktur auch für die umliegenden Gemeinden. Die Stadt erhalte hierfür keinen Ausgleich. Die Ausweitung der kostenfreien Schülerbeförderung nehme die Entlastung durch die höhere Zuweisung zur Grundsicherung wieder weg. Dies gelte aber auch andere Aufgaben im Bereich Jugend und Soziales, die ohne Ausgleich an die Kommunen weitergegeben werden. Dies seien immerhin 45 % des gesamten Haushaltes. Es sei daher notwendig, dass die rheinland-pfälzischen Kommunen durch die Finanzreform nachhaltig entlastet werden. Trotzdem sehe man noch Einsparpotentiale durch Überprüfung der Effizienz der eingesetzten Mittel. Auch weitere Kooperationen mit dem Landkreis Südliche Weinstraße sollten überlegt werden.

Zu den strukturellen Problemen im Ergebnishaushalt gehörten auch die Personalaufwendungen. Man fordere erneut eine Wiederbesetzungssperre von 6 Monaten und eine moderate Beförderungspolitik. Zusätzlich sollte ein Optimierungsprogramm der Verwaltungsorganisationsstruktur mit einem Personalentwicklungsprogramm mit einem professionellen Partner durchgeführt werden.

Neben der Teilnahme am Kommunalen Entschuldungsfonds bedürfe es weiterer Anstrengungen, um die Aufgaben einzuschränken und die Einnahmen zu erhöhen. Die Grünen hätten hierfür die Einrichtung einer Lenkungsgruppe beantragt, die in einem fortlaufenden Prozess die Schulden analysieren und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten könne. Diese Lenkungsgruppe sei vom Ältestenrat abgelehnt worden.

Die Investitionen in den Busbahnhof, die Park & Ride-Anlage, den Kreisel Südring/Xylanderstraße, die Modernisierung des Untertorplatzes und des Deutschen Tores sowie die Kramstraße und die Ostbahnstraße halte man für wichtig. Dagegen sehe man die Investitionen in die Landesgartenschau und in die Konversion Süd kritischer. Natürlich begrüße man die Anbindung des Radwegenetzes mittels einer Brücke. Es gebe aber keine Notwendigkeit, diese Brücke in Holz auszuführen, hier müsse man auch die Folgekosten bedenken. Auch die Notwendigkeit eines Aussichtsturmes für 1,1 Millionen Euro könne man nicht teilen, zumal er wegen eines fehlenden Aufzuges nicht für behinderte Menschen nutzbar ist. Nicht mehr gesichert sei das professionelle Controlling der Landesgartenschau durch das Ausscheiden der zweiten Geschäftsführerin Frau Hangen. Man sorge sich, dass die Stelle bis jetzt nicht wieder besetzt sei.

Insgesamt fehle ein ehrliches Bekenntnis zu weniger Autos. Es gebe kein Verkehrskonzept für Landau beziehungsweise nur eines für immer mehr Autos. Die Antwort heiße Kreisel Froschau und noch mehr Parkplätze. Wenigstens werde mit der Schaffung des Bahnhaltepunktes am Vinzentius-Krankenhaus die Südstadt an den ÖPNV angebunden. Die Umsetzung des Radwegekonzeptes erfolge nur halbherzig, so dass es nur Flickwerk bleibe.

Man unterstütze die Investitionen in die Generalmodernisierung der Berufsbildenden Schule, in die Kindertagesstätten und den städtischen Wohnhausbesitz. Ausdrücklich begrüße man auch die Investitionen in die Biomassebefeuerungsanlage des Max--Slevogt-Gymnasiums. Der dringende Bedarf für eine weitere Sporthalle werde von den Grünen anerkannt. Wie man dies umsetzen könne, werde die nahe Zukunft zeigen.

Die Bündnis 90/Die Grünen-Stadtratsfraktion werde dem Haushalt 2012 nicht zustimmen, dem Wirtschaftsplan des GML werde man hingegen zustimmen.

 

Ratsmitglied Volkhardt war der Auffassung, dass man mit dem Kommunalen Entschuldungsfonds bereits für den Haushalt vorgearbeitet habe. Grund für Euphorie gebe es dennoch nicht, da man trotz des Kommunalen Entschuldungsfonds den Fehlbetrag weiter vor uns herschiebe. Man dürfe sich daher nicht ausruhen, denn es gebe beim Sparen noch Luft nach oben. Die höheren Beträge würden von Mehreinnahmen bei den Steuern profitieren. Gerade das bessere Ergebnis bei der Gewerbesteuer zeige, dass die Ansiedlungspolitik Früchte trage. Die Ansiedlung weiterer Gewerbegebiete sei eine existenzielle Frage für die Zukunft der Stadt.

Für die FWG habe die Sanierung der Schulen Priorität. Es sei gut, dass man das vor Jahren beschlossene Sanierungsprogramm weiter umsetzen könne. Sehr wichtig sei eine Lösung in der Frage der Sporthallen. Hier plädiere die FWG-Fraktion für eine Lösung mit 2 Zwei-Feld-Hallen anstelle einer Drei-Feld-Halle. Das ganze müsse ohne Drehung des Jahnsportplatzes möglich sein.

Den Bau eines Stegs von der Ostbahnstraße zum Heinrich-Heine-Platz für 80.000 Euro lehne die FWG ab. Die Landesgartenschau bringe Prosperität in die Stadt. Es müsse aber allen klar sein, dass die Zuschüsse des Landes nur einmal fließen. Nach 2014 müsse der Gürtel wieder enger geschnallt werden.

Es seien zwar Maßnahmen aus den Prioritätenlisten der Stadtteile im Haushalt veranschlagt. Die Mittel der Landesgartenschau würden aber ausschließlich in die Kernstadt fließen. Man dürfe aber die Stadtteile nicht vergessen. Es sei deren gutes Recht, Maßnahmen zur Dorferneuerung zu fordern.  Mit den 80.000 Euro für den Steg in der Ostbahnstraße könnten eine Reihe von Maßnahmen aus den Prioritätenlisten der Stadtteile verwirklicht werden.

Im Rahmen des Kommunalen Entschuldungsfonds habe man große Anstrengungen unternommen und schwierige Entscheidungen getroffen. Mit der Neuregelung der Schülerbeförderung würden die Bemühungen zur Haushaltskonsolidierung ad absurdum geführt. Die Finanzen der Kommunen würden mit dieser Neuregelung und auch mit der Schulbuchausleihe über Gebühr belastet. Dies sei aus seiner Sicht in dieser Form nicht nötig. Man leiste sich hier Dinge, die man sich nicht leisten könne.

Dank den Urteil des Verfassungsgerichtshofes zur Regelung des Kommunalen Finanzausgleichs komme man dem Konnexitätsprinzip ein Stück näher.

Die FWG-Stadtratsfraktion stimme dem Haushalt 2012 zu.

 

Ratsmitglied Silbernagel sah in dem vorliegenden Haushalt einen Haushalt der sich eigentlich sehen lassen könne. Durch derzeit sprudelnde Steuereinnahmen habe eine Einnahmesteigerung erzielt werden können. Die Ausgaben, vor allem aus dem Sozialbereich, seien aber immer noch höher als die Ausgaben. Diese immer größer werdenden Pflichtausgaben würden die Verwaltung lähmen. Entgegengewirkt worden sei im vergangenen Jahr mit dem Kommunalen Entschuldungsfonds, bei dem Landau habe mitmachen müssen. Sonst wäre mit Konsequenzen des Landes zu rechnen gewesen. Mit sehr viel Mühe habe man gravierende Einschnitte bei den freiwilligen Leistungen vorgenommen. Durch die Neuregelung der Schülerbeförderung mache das Land diese Sparbemühungen auf einen Schlag zu nichte. Dies sei ein Schlag ins Gesicht der Kommunalpolitik. Hier zeige sich das wahre Gesicht des Landes. Man begrüße daher ausdrücklich die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes, dass die finanzielle Ausstattung der Kommunen neu überdacht werden müsse.

Der Bund habe bei der Übernahme der Kosten für die Grundsicherung im Alter der Stadt für 2012 eine Kostenerstattung von ca. 1 Million Euro in Aussicht gestellt. Dies wäre an sich eine gute Nachricht, wenn das Geld ohne Einflussnahme des Landes auch tatsächlich komplett an die Stadt fließe. Es sei ein Unding, dass das Land sich hiervon Gelder abzweige, die eigentlich den Kommunen zustehen.

Man sei weiter für eine sparsame Haushaltsführung. Die Stadt stehe immer am Limit und müsse damit rechnen, dass es in den kommenden Jahren nicht immer so gut aussehen werde. Derzeit habe man das Großprojekt Landesgartenschau als Anschub und Wegbereiter für sinnvolle und notwendige Umbaumaßnahmen in der Stadt sei. Wichtig seien Investitionen in die Ausweitung der vorhandenen Infrastruktur. Auch das Wachstum der weichen Standortfaktoren sei von hoher Bedeutung für die Ansiedlung von Unternehmen. Dies gelte es behutsam weiterzuentwickeln. Der Verwaltung wolle er ins Stammtuch schreiben, dass sich die Stadt unbedingt um die Gewerbebetriebe und Gewerbetreibende kümmern müsse, egal ob in der Innenstadt, in den Stadtteilen oder in den Gewerbebetrieben.

Wichtig sei auch, die Stadtdörfer in die Entwicklung mit einzubeziehen. Hierzu gehöre in innerorts auch eine behutsame Ausweisung von Bauplätzen, eine Arrondierung. So könne eine Abwanderung von gerade jungen Leuten aus den Stadtdörfern verhindert werden. Nicht aus der Betrachtung verschwinden, dürfe auch die Prüfung welche Ämter bei Stadt, Kreis und Verbandsgemeinde zusammen gelegt werden können. Wenn schon das Land keine Gebietsreform zustande bringe, so sollte es möglich sei, dass sich drei Gebietskörperschaften im Unkreis von 2 Kilometern auf Zusammenarbeit verständigen. Die Nutzung von Synergieeffekten würden Kosten, Wege und Zeit sparen.

Für das Gebäudemanagement sei die Arbeit im Jahr 2011 alles andere als einfach gewesen. Die energetische Sanierung von Wohnungen, die vielen undichten Dächer an städtischen Gebäuden, sowie die Schul- und Sporthallensanierungen hätten ein hohes Defizit verursacht, das nur durch Rücklagen habe ausgeglichen werden können. Es sei daher weiter zu prüfen, welche Gebäude zur Kernaufgabe der Stadt gehören. Man begrüße daher ausdrücklich die weitere Vermarktung von Gebäuden.

Die FDP-Stadtratsfraktion stimme dem Haushalt 2012 zu.

 

Ratsmitglied Marquardt erinnerte angesichts des Haushaltsdefizits an eine Aussage eines Verwaltungsmitarbeiters, der gesagt habe „Der Kühlschrank ist leergefressen“. Dieser Haushalt weise einen Jahresfehlbetrag von 14, 8 Millionen Euro aus, wovon 3 Millionen Euro allein auf die Landesgartenschau entfielen. Die Landesgartenschau habe sicherlich den positiven Nebeneffekt der Modernisierung der städtischen Wohnungen im Eingangsbereich der LGS. Diese Modernisierungen hätte es wohl in diesem Umfang ohne die Landesgartenschau nicht gegeben. Er vermisse den Willen zum Sparen, insbesondere wenn er an den Kommunalen Entschuldungsfonds denke. Der Beitrag der Stadt erfolge nämlich gerade nicht durch Einsparungen, sondern im wesentlichen durch erhöhte Steuern und Gebühren. Von Sparen könne hier nicht die Rede sein. Im übrigen belaste der Kommunale Entschuldungsfonds den Landeshaushalt mit 600 Millionen Euro.

Zudem seien auch die Investitionen falsch gesetzt. Als Beispiel nenne er hier nur die Fußgängerbrücke vom Gewerbegebiet zur Cornichonstraße, die Modernisierung der Alten Fußgängerzone oder der Untertorplatz. Leider werde weiterhin auch städtischer Wohnhausbesitz veräußert. Die UBFL sei gegen die Veräußerung städtischen Wohnhausbesitzes, da es Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gebe.

Die Landesgartenschau sei mit einem Investitionsvolumen von 8 Millionen Euro der größte Brocken in diesem Haushalt. Er drücke die Daumen, dass sich die Serie der Landauer Flops hier nicht fortsetze. Denn die Zeche bei politischen Fehlentscheidungen zahle immer der Bürger. Trotz teilweise unterschiedlicher Auffassungen danke er der Verwaltung für die Zusammenarbeit und die notwendigen Informationen.

Die UBFL-Stadtratsfraktion werde dem Haushalt 2012 nicht zustimmen.

 

  


Der Stadtrat beschloss mehrheitlich mit 34 Ja-, 5 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung: